DATENSCHUTZ ERKLÄRUNG
1. INFORMATION ÜBER DIE ERHEBUNG PERSONENBEZOGENER DATEN UND KONTAKTDATEN DES VERANTWORTLICHEN
a. Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse. Im Folgenden informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei der Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind hierbei alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Sunnayoga ist sich bewusst, dass der Schutz und der sorgfältige Umgang mit den personenbezogenen Daten des Nutzers sehr wichtig sind. Da der Datenschutz bei Sunnayoga einen großen Stellenwert einnimmt, hält sich Sunnayoga streng an die in Österreich geltenden gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, Telekommunikationsgesetz (TKG/TMG).
b. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist Eleonora Hartl, Betreiberin der SUNNAYOGA (www.sunnayoga.at), Negrellistraße 24, 6830 Rankweil, Österreich, Tel.: +43 660 / 3707539, E-Mail: eleonora.hartl@gmx.at. Der für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten Verantwortliche ist diejenige natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
c. Sunnayoga betreibt ein Studio für Yoga. Über Sunnayoga können diverse Dienstleistungen im Bereich der Sport- und Freizeitgestaltung und Produkte (gemeinsam das „Angebot“) gebucht, reserviert oder gekauft werden. Die Angebote werden von der Sunnayoga im Eigenvertrieb oder mit ihren auf der Sunnayoga vertretenen Veranstaltern erbracht. Vertragsgegenstand ist die Nutzung der Dienstleistungen von Sunnayoga (die „Dienstleistung“). Die Inanspruchnahme der Dienstleistungen von Sunnayoga erfolgt durch Nutzer (der „Nutzer“).
d. Der Nutzer ist angehalten, die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) von Sunnayoga betreffend des Vertragsgegenstandes, der Pflichten des Nutzers, Haftungsbeschränkungen und zahlreicher anderer wichtigen Informationen auf der Webseite von Sunnayoga unter der Domain (www.sunnayoga.at) zu besuchen.
2. ERHEBUNG VON DATEN
Sunnayoga verwendet folgende personenbezogenen Daten des Nutzers: Namen, E Mail – Adresse, Telefonnummer, Wohnsitz, Buchungsdaten, vorhandene Produkte.
3. ZWECK DER DATENVERWENDUNG
a. Wir verarbeiten Ihre Daten im Rahmen der Vertragserfüllung zu folgenden Zwecken:
- Zur Durchführung von Reservierungen und Speicherung von offenen Produkten.
- Zur Erstellung von Rechnungen
- Zur Erstellung einer Buchungshistorie
- Zur Information über Änderungen des Stundenplanes
- Zur persönlichen Betreuung/Kommunikation mit allen Nutzern
b. Wir speichern Ihre Daten für die Dauer der gebuchten Dienstleistungen. Daten, die sich auf einer Rechnung befinden bzw. zur Rechnungserstellung notwendig sind, werden im Rahmen der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist aufbewahrt. Nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist werden auch diese Daten gelöscht.
4. ZUSTIMMUNGSERKLÄRUNG ZU DEN DATENSCHUTZBESTIMMUNGEN
Bei einer vor-Ort- bzw. per Mail- Buchung bestätigt der Nutzer durch Unterschrift der Datenschutzbestimmungen vor Ort bzw. per Mail, dass er die Datenschutzbestimmungen von Sunnayoga gelesen hat. Der Nutzer nimmt zur Kenntnis, dass die in Punkt 1.e genannten personenbezogenen Daten zu den in Punkt 2.a genannten Zwecken verwendet werden.
5. KONTAKTAUFNAHME
Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail) werden – ausschließlich zum Zweck der Bearbeitung und Beantwortung Ihres Anliegens und nur im dafür erforderlichen Umfang – personenbezogene Daten verarbeitet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf einen Vertrag ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden gelöscht, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
6. DATENSICHERHEIT
Personenbezogene Daten sind aus Gründen der Datensicherheit in einem geschlossenen System gespeichert und mit einem Passwort geschützt.
Sunnayoga zieht für diese Datenverarbeitung weitere Auftragsverarbeiter heran. Wir geben Ihre Daten an folgende weitere Empfänger bzw. Empfängerkategorien weiter:
- Softwareprovider zur Abwicklung von Buchungen, Verwaltung von Produkten, Registrierkasse.
- Kommunikations-Tools für die Kundenkommunikation.
- Externe Hostingprovider zur Datenspeicherung.
- Steuererklärung und -beratung, Rechtsberatung.
Ihre Daten werden zumindest zum Teil auch außerhalb der EU bzw. des EWR verarbeitet. Die Provider mit den Sunnayoga zusammen arbeitet, wie z.B. Dropbox erklären in ihren Datenschutzerklärungen gemäß der geltenden Datenschutzgesetze der EU zu agieren.
Datenschutzerklärung Dropbox: https://www.dropbox.com/privacy
Das angemessene Schutzniveau ergibt sich aus einem Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission nach Art 45 DSGVO.
7. DATENERFASSUNG BEIM BESUCH UNSERER WEBSITE
a. Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur solche Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (sog. „Server-Logfiles“). Wenn Sie unsere Website aufrufen, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen die Website anzuzeigen:
- Unsere besuchte Website
- Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
- Menge der gesendeten Daten in Byte
- Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
- Verwendeter Browser
- Verwendetes Betriebssystem
- Verwendete IP-Adresse (ggf.: in anonymisierter Form)
b. Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website. Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt. Wir behalten uns allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.
8. COOKIES
Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir Cookies, also kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Teilweise werden diese Cookies nach Schließen des Browsers automatisch wieder gelöscht (sog. „Session-Cookies“), teilweise verbleiben diese Cookies länger auf Ihrem Endgerät und ermöglichen das Speichern von Seiteneinstellungen (sog. „persistente Cookies“). Im letzteren Fall können Sie die Speicherdauer der Übersicht zu den Cookie-Einstellungen Ihres Webbrowsers entnehmen.
Sofern durch einzelne von uns eingesetzte Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO entweder zur Durchführung des Vertrages, gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO im Falle einer erteilten Einwilligung oder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der bestmöglichen Funktionalität der Website sowie einer nutzerfreundlichen und effektiven Ausgestaltung des Seitenbesuchs.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen können.
Bitte beachten Sie, dass bei Nichtannahme von Cookies die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann.
9. TOOLS UND SONSTIGES
a. Cookie-Consent-Tool
Diese Website nutzt zur Einholung wirksamer Nutzereinwilligungen für einwilligungspflichtige Cookies und cookie-basierte Anwendungen ein sog. „Cookie-Consent-Tool“. Das „Cookie-Consent-Tool“ wird Nutzern bei Seitenaufruf in Form einer interaktive Benutzeroberfläche angezeigt, auf welcher sich per Häkchensetzung Einwilligungen für bestimmte Cookies und/oder cookie-basierte Anwendungen erteilen lassen. Hierbei werden durch den Einsatz des Tools alle einwilligungspflichtigen Cookies/Dienste nur dann geladen, wenn der jeweilige Nutzer entsprechende Einwilligungen per Häkchensetzung erteilt. So wird sichergestellt, dass nur im Falle einer erteilten Einwilligung derartige Cookies auf dem jeweiligen Endgerät des Nutzers gesetzt werden.
Das Tool setzt technisch notwendige Cookies, um Ihre Cookie-Präferenzen zu speichern. Personenbezogene Nutzerdaten werden hierbei grundsätzlich nicht verarbeitet.
Kommt es im Einzelfall zum Zwecke der Speicherung, Zuordnung oder Protokollierung von Cookie-Einstellungen doch zur Verarbeitung personenbezogener Daten (wie etwa der IP-Adresse), erfolgt diese gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an einem rechtskonformen, nutzerspezifischen und nutzerfreundlichen Einwilligungsmanagement für Cookies und mithin an einer rechtskonformen Ausgestaltung unseres Internetauftritts.
Weitere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist ferner Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Wir unterliegen als Verantwortliche der rechtlichen Verpflichtung, den Einsatz technisch nicht notwendiger Cookies von der jeweiligen Nutzereinwilligung abhängig zu machen.
Weitere Informationen zum Betreiber und den Einstellungsmöglichkeiten des Cookie-Consent-Tools finden Sie direkt in der entsprechenden Benutzeroberfläche auf unserer Website.
b. Prosaldo.net
Für die Erledigung der Buchhaltung nutzen wir den Service der cloudbasierten Buchhaltungssoftware Prosaldo.net GmbH, Nestroyplatz 1, 1020 Wien. Prosaldo.net verarbeitet Eingangs- und Ausgangsrechnungen sowie ggf. auch die Bankbewegungen unseres Unternehmens, um Rechnungen automatisch zu erfassen, mit den Transaktionen zu verbinden und hieraus in einem teilautomatisierten Prozess die Finanzbuchhaltung zu erstellen.
Sofern hierbei auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an einer effizienten Organisation und Dokumentation unserer Geschäftsvorgänge.
Nähere Informationen zu Prosaldo.net, der automatisierten Verarbeitung von Daten und zu den Datenschutzbestimmungen finden Sie unter Datenschutz | ProSaldo.net
10. RECHTE DES BETROFFENEN
a. Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten die nachstehenden Betroffenenrechte (Auskunfts- und Interventionsrechte), wobei für die jeweiligen Ausübungsvoraussetzungen auf die angeführte Rechtsgrundlage verwiesen wird:
- Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO;
- Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO;
- Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO;
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO;
- Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO;
- Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO;
- Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO;
- Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 DSGVO.
b. Widerrufsrecht / Widerspruchsrecht
Sie können Widerruf bzw. Widerspruch gegen diese Datenverarbeitungen einlegen. Ein Widerruf/Widerspruch hat zur Folge, dass wir Ihre Daten ab diesem Zeitpunkt zu oben genannten Zwecken nicht mehr verarbeiten. Es gilt zu beachten, dass Sunnayoga – Dienstleistungen bei einem Widerruf nicht weiter genutzt werden können und Sie von bereits gebuchten Kursen abgemeldet werden. Bitte beachten Sie bezüglich Rücktritt von gebuchten Dienstleistungen den enstprechenden Punkt in den AGB. Für einen Widerruf wenden Sie sich bitte an: info@sunnayoga.at.
Eine Weiterverarbeitung bleibt aber Vorbehalten, wenn wir zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen können, die Ihre Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten überwiegen, oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
11. DAUER DER SPEICHERUNG PERSONENBEZOGENER DATEN
Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich anhand der jeweiligen Rechtsgrundlage, am Verarbeitungszweck und – sofern einschlägig – zusätzlich anhand der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen).
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage einer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene seine Einwilligung widerruft.
Existieren gesetzliche Aufbewahrungsfristen für Daten, die im Rahmen rechtsgeschäftlicher bzw. rechtsgeschäftsähnlicher Verpflichtungen auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet werden, werden diese Daten nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und/oder unsererseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ausübt, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Sofern sich aus den sonstigen Informationen dieser Erklärung über spezifische Verarbeitungssituationen nichts anderes ergibt, werden gespeicherte personenbezogene Daten im Übrigen dann gelöscht, wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind.